Home Hoyerswerda

Brauchtumsgruppe "Krabat" e.V.

Die Brauchtumsgruppe „Krabat“ – Bewahrung und Förderung sorbischer Traditionen

Im Jahr 1991 wurde die Brauchtumsgruppe „Krabat“ ins Leben gerufen, um die reiche sorbische Kultur in und um Schwarzkollm lebendig zu halten. Mit der Vereinigung von Chor und Tanzgruppe entstand eine Plattform, auf der nicht nur Tanz und Gesang praktiziert werden, sondern auch wertvolle Traditionen, Lieder und Tänze bewahrt und an die kommenden Generationen weitergegeben werden. Die Leidenschaft für die sorbische Kultur ist das Herzstück unserer Gruppe, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

In den letzten Jahren hat die Brauchtumsgruppe mit viel Leidenschaft sorbische Bräuche wieder zu neuem Leben erweckt. Zu den bedeutendsten Veranstaltungen gehören das Passionssingen und die Unterstützung des sorbischen Bescherkindes, die beide tief in der sorbischen Tradition verankert sind.

Der Höhepunkt der Aktivitäten im Verein ist das Krabat-Tanz-Sing-Spiel. Hier wird die berühmte Krabatsage in einer einzigartigen Kombination aus Gesang und Tanz dargestellt und zieht nicht nur die Dorfbewohner, sondern auch zahlreiche Besucher an.

 

Kinder.- und Jugendtanzgruppe

Die Jüngsten haben die Möglichkeit, bereits in der Kindertanzgruppe in die sorbische Kultur einzutauchen. Begleitet wird diese frühzeitige Pflege der Traditionen durch die Kindertagesstätte in Schwarzkollm, die wertvolle Unterstützung bietet.

Die Kindertanzgruppe leitet Sunhild und Peter Schreiber. Seit vielen Jahren engagieren sie sich mit Herz und Leidenschaft, um den jungen Tänzern die traditionellen sorbischen Tänze nahe zu bringen. Mit Geduld und Enthusiasmus vermitteln sie nicht nur die Schritte, sondern auch die Bedeutungen hinter den Tänzen. Jeder Auftritt wird zu einem bunten Fest, das die Freude am Tanz und an der Gemeinschaft widerspiegelt. So wächst eine neue Generation heran, die sich aktiv mit den Bräuchen identifiziert und diese in die Zukunft trägt

 

Chor

Die Wurzeln des Chores gehen zurück bis ins Jahr 1966, als Frau Lichterfeld, die Frau des Pfarrers, den Kirchenchor Schwarzkollm ins Leben rief. Zu Beginn bestand der Chor aus 12 weiblichen Mitgliedern, doch diese Zahl ist inzwischen auf etwa zwanzig gewachsen. Im Jahr 1979 übernahm Lieselotte Becker die Leitung und führte den Chor bis 2007. In dieser Zeit entwickelte sich der Chor weiter. Von 2007 bis 2022 leitete Lars Deke nun den gemischten Chor, der sowohl deutsche als auch sorbische Volkslieder pflegt.

Ab Januar 2025 freuen wir uns, dass Kerstin Lieder die Leitung unseres Chors übernommen hat. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für die Musik bringt sie frischen Wind in unsere Proben. Kerstin hat bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte geleitet und wird uns dabei unterstützen, unsere musikalischen Ziele zu erreichen und neue Klangwelten zu entdecken. Wir sind gespannt auf die neuen Impulse und Ideen, die sie mitbringen wird.

 

Unsere wöchentlichen Proben finden jeden Montag um 19.15 Uhr im Frentzelhaus statt.

Wir laden alle musikbegeisterten herzlich ein, bei uns mitzusingen! Egal ob Anfänger oder Erfahrener -in unserer musikalischen Runde ist jeder willkommen. Kommt vorbei und werdet Teil unserer Chorgemeinschaft!

 

Kontakt:
Brauchtumsgruppe Krabat e.V. Schwarzkollm
02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Vorsitzende: Sabrina Wagner

E-Mail:    sabrina.wagner90@outlook.de
 
 
 

Partner/Sponsoren

  • Freizeitknüller + Oberlausitz
  • Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH
  • Krabat e.V.
  • Landkreis Bautzen
  • Oberlausitzer Dienstleistungs- und Transport GmbH
  • Natursteinwerke Weiland GmbH
  • Lausitzer Seenland Stiftung
  • Lausitzer Seenland
  • Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda mbH
  • Domowina
  • Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
  • Stadt Hoyerswerda
  • Europäischer Sozialfond
  • Europäische Union
  • Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
  • Freistaat Sachsen
  • Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH
  • Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
  • KRABAT-Festspiele
  • Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
  • Sana Kliniken AG
  • Wir für Sachsen